Wie ein Niessing Spannring entsteht. Aus dem gekonnten Zusammenspiel von traditionellen Goldschmiedetechniken und modernsten Fertigungsmethoden entsteht bei Niessing Schmuck. Von der ersten Idee an arbeiten die Designer von Niessing eng mit den Mitarbeitern in der Fertigung zusammen. Gemeinsam entwickeln sie neue Verfahren, die ein Höchstmass an Schönheit, Tragekomfort und Qualität sicherstellen.
So schlicht ein fertiges Niessing Schmuckstück auch aussehen mag, so komplex, vielfältig und arbeitsintensiv können die einzelnen Schritte seiner Herstellung sein. Rund ein Duzend kundiger Goldschmiede und Edelsteinfasser arbeiten Hand in Hand, bis ein Niessing Spannring „OpenEnd“ fertig ist. Verfolgen Sie diese spannende Entstehungsgeschichte auf dieser Seite: Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise der Manufaktur Niessing.
Welchen Feingehalt soll der Ring haben – und welche Farbe? Die Komposition der Ausgangsmaterialien bestimmt die Antworten auf diese Fragen. Bevor die Goldschmiede mit ihrer Arbeit beginnen können, wird das Gold mit zusätzlichen Legierungsmetallen wie Silber und Kupfer eingewogen. Bei Niessing werden insgesamt rund 40 verschiedene Gold- und Platinlegierungen hergestellt und verarbeitet, teilweise in patentierten Verfahren.
Die eingewogene Goldlegierung wird bei rund 1000 Grad in einem Tiegel geschmolzen und zu einem Barren gegossen. Da Niessing ihre Edelmetalle selbst herstellt, können die Eigenschaften der Werkstoffe sehr genau gesteuert werden. Und das wiederum ist gerade bei der Spannringherstellung von grösster Bedeutung: Die Spannkraft lässt sich so exakt dosieren und dauerhaft erhalten.
Der Barren aus Gelbgold wird mehrfach gewalzt. Das verleiht dem 750er Gold eine höhere Härte. Gleichzeitig bekommt der Barren so die richtige Materialstärke für die Weiterverarbeitung. Grosse Erfahrung und viele weitere Schritte sind nötig, um dem Gold die richtige „Spannung“ zu verleihen.
Der Computer garantiert höchste Präzision: An einem CAD-Rechner wird die Form des Ringrohlings festgelegt und an die Fertigung weitergegeben. Gerade beim Niessing Spannring ist vom ersten Moment an absolute Genauigkeit wichtig – nachträgliche Änderungen von Grösse oder Weite beispielsweise sind kaum möglich.
Computergesteuert wird die Ringform aus dem Goldrohling herausgeschnitten – im so genannten Drahterosionsverfahren. Ein Vorteil dieser Methode ist die hohe Fertigungsgenauigkeit. Ein anderer: Dank der sehr geringen Schnittbreite von nur 0.2 Millimetern geht wenig wertvolles Gold verloren.
Der Ringrohling ist fertig – die spätere Form des Niessing Spannrings „OpenEnd“ ist jetzt deutlich erkennbar. Der Erodieransatz unten am Ring wird entfernt und mit dem übriggebliebenen äusseren Formstück wiederverwendet.
Noch kann der Diamant nicht eingesetzt werden. Zuerst muss ein Goldschmied den ring vorschliefen und alle überflüssigen Teile entfernen. Dann bestimmt ein Edelsteinfasser anhand des ausgewählten Brillanten das Steinbett und fräst es präzise in den Ring ein.
Nicht jeder Diamant kann der Spannung standhalten! Mit grosser Genauigkeit und sehr viel Erfahrung wird im Steinlabor geprüft, ob der Brillant den besonderen Anforderungen in einem Niessing Spannring genügt. Ein Stein mit zu grossen Einschlüssen an den falschen Stellen beispielsweise würde durch den grossen Druck möglicherweise beschädigt.
Der Brillant wird in den Ring eingesetzt – die Kraft der Spannung fixiert Ihn für immer. Dabei achten die Edelsteinfasser auf optimalen Sitz und vollkommene Symmetrie. Ein Steinfasser misst und kontrollieret die Spannung des Ringes. Alle Daten werden bei Niessing dokumentiert und können jederzeit zur Revision oder Überarbeitung eines Niessing Spannrings genutzt werden.
Die Ringoberfläche wird während des Produktionsprozesses mehrfach bearbeitet und verfeinert. Je nach Wunsch des Kunden kann sie matt oder glänzend sein. Auch seine Kombination ist möglich, wie zum Beispiel aussen matt und Innen poliert. Am Ende der Produktion steht die Qualitätskontrolle. Weltweit vertrauen mehr als 200 internationale Juwelier und Schmuckgalerien auf hochwertiges und langlebiges Schmuck-Design aus Vreden.
Der fertige Niessing Spannring „Open End“ aus einer ganz ungewohnten Perspektive. Erst die Punzierung – bestehend aus Firmenschriftzug, „Herz mit Pfeil“ und Angabe des Feingehalts – macht aus dem Spannring ein echtes Niessing Original. Das Herzsymbol ist seit der Antike in fast allen Kulturen ein Zeichen für Liebe, Treue und Tapferkeit.. Seit 1873 steht das Niessing „Herz mit Pfeil“ für Qualität, Leidenschaft und zeitgenössische Schmuckkultur.